Mehrsprachigkeit in der Kita
Auch im Landkreis Märkisch-Oderland ist es inzwischen ein wichtiges Thema.
Zunehmend kommen Kinder mit einer anderen Muttersprache in die Kita
und erlernen die deutsche Sprache im Kita-Alltag.
Fortbildung
- Kurzer Überblick über die spezielle Lage in der jeweiligen Kita
- Einführung in Grundlegendes (Willkommenskultur, Wertschätzung, Einbindung, Teilhabe, vorurteilsbewusste Bildung)
- Kenntnisse zum Zweitspracherwerb (simultaner / sukzessiver Spracherwerb)
- Was gibt es für Probleme? Wie kann ein Team damit umgehe und zur Reflexion der eigenen Einstellungen angeregt werden?
AG Mehrsprachigkeit
Da auch im Landkreis Märkisch-Oderland viele geflüchtete Menschen untergebracht wurden, sind auch viele Kinder aus geflüchteten Familien in die Kitas gekommen
In der AG Mehrsprachigkeit trafen sich seit Ende 2015 vierteljährlich interessierte Kitas. Gemeinsam wurden Fragen erörtert, Erfahrungen ausgetauscht, ExpertInnen befragt und Material entwickelt.
Inzwischen sind die größten Unsicherheiten und die dringenden Fragen geklärt, daher trifft sich die AG jetzt nur bei Bedarf und auf Anfrage interessierter Kitas.
Auf die entwickelten und ausgewählten Materialien können aber alle immer zurückgreifen.
MATERIALIEN
Textbausteine für den Kita-Alltag
Gemeinsam mit PädagogInnen der AG Mehrsprachigkeit wurde überlegt, welche Fragen und Informationen besonders wichtig sind im Umgang mit neuen geflüchteten Familien. Diese haben wir zusammengestellt und in die häufigste gebrauchten Sprachen übersetzen lassen.
Arabisch - Fragen an die Eltern
Arabisch - Informationen an die Eltern
Russisch - Fragen an die Eltern
Russisch - Informationen an die Eltern
Farsi - Informationen an die Eltern
Buchtipps
- Boje, K.; Birck, J.: Bestimmt wird alles gut. (Deutsch-Arabisch) Klett Kinderbuch, 2016
- Genechten, G.v.: Otto, die kleine Spinne. (elfsprachig) TALISA Kinderbuch Verlag, 2015.
- Kaufmann, F.: Tsozo und die fremden Wörter. Orwell Füssli, 2015.
- Kobals, I.: Zuhause kann überall sein. Knesebeck, 2015.
- Tuckermann, A.; Schulz, T.: Alle da! Unser kunterbuntes Leben. Klett Kinderbuch, 2014.
Spieltipp
Das Familienspiel.
(Azun, S.; Döring, V.; Verlag das netz)
Bücher-Set:
Inklusion in der Kitapraxis.
(Institut für Situationsansatz; wamiki)
Downloads/Links
- Gemeinsam haben einige Kitas die wichtigsten Schritte skizziert zur Ankunft von Kindern aus geflüchteten Familien in der Kita.
Teil 1. Wie kann das Kita-Team sich selbst, die Kinder und die Eltern möglichst gut vorbereiten?
Vorbereitung im Team |
- Informationsblatt Sprachberatung MOL Kinder aus geflüchteten Familien in der Kita
- Die Kita Letschin stellte uns freundlicher Weise das Infektionsschutzgesetz in arabischer Übersetzung zur Verfügung. Danke! Hier die Downloads deutsch/arabisch:
Infektionsschutzgesetz, Belehrungsbogen deutsch |
Infektionsschutzgesetz, Belehrungsbogen arabisch |
- Mehrsprachige Filmsequenzen zu Lerngelegenheiten im Kita-Alltag: www.kinder-4.ch
- "Point it" Bildkarten für Flüchtlinge. Infos unter: http://www.netzwerk-familie-bw.de/?p=555
Informationsmaterial zum Ausdrucken