Mathematik, Naturwissenschaften, Technik
Kinder sind von Natur aus neugierige Forscher. Überall in ihrer Umwelt treffen Kinder auf mathematische und naturwissenschaftliche Phänomene, die ihr Interesse wecken. Pädagog*innen können diese vielfältigen Anlässe im Kita-Alltag aufgreifen, um konkrete mathematische und naturwissenschaftliche Erfahrungen mit den Kindern zu machen. Dabei orientieren sie sich an den Themen der Kinder und knüpfen an die Erfahrungen an, die diese gemacht haben. Die genaue Beobachtung der Jungen und Mädchen, eine anregende Umgebung und die eigene Neugier befähigen Pädagogische Fachkräfte, Kindern zu einem tieferen Verständnis mathematischer und naturwissenschaftlicher Zusammenhänge zu verhelfen. Dabei spielt die Sprache eine zentrale Rolle, um die Fragen und Erkenntnisse ins Bewusstsein zu holen. Durch Forschungsfragen begleiten die Pädagog*innen die Kinder im Alltag, lösen Neugier aus und unterstützen die Kinder dabei, ihren eigenen Fragen handelnd und denkend nachzugehen.
Ziel der Fortbildung ist es, den pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit zu geben, selbst naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen und anhand unterschiedlicher Materialien mathematische Zusammenhänge kindgerecht darzustellen. Dabei steht der Spaß im Vordergrund, mathematische und naturwissenschaftliche Themen und Fragen zu entdecken, die technische Umsetzung einer Fragestellung zu erproben und sich in anregenden Gesprächen darüber auszutauschen.
Damit wird der Blick der Pädagog*innen auf Alltagssituationen geschärft. Gleichzeitig erhalten sie Anregungen, wie konkrete mathematische, naturwissenschaftliche und technische Situationen mit Kindern aufgegriffen und im Dialog vertieft werden können.