Unterstützung der Sprachförderung im Setting Kita, Hort & Kindertagespflege
 

Sprache und Musik

Kinder sind neugierige Weltentdecker. Musik unterstützt mit ihren Erscheinungsformen die sprachliche, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder in diesem Prozess. Musikalisches Tun fördert individuelle Kreativität. Im gemeinsamen musikalischen Spiel wird Sprache, verbal und nonverbal, als Selbstausdrucks- und Beziehungsmedium erfahrbar. Lust, Erlebnisfähigkeit und Wahrnehmungserweiterung bieten Schatz und zugleich Motivation zum Erzählen.

Im Kontext der Fortbildung werden die Handlungsformen Singen, Liedgestaltung, Instrumentalimprovisation, Bildgestalten, Tanzen/Bewegungsimprovisation, Musikhören für die Teilnehmer*innen erfahrbar. Im theoretischen Draufblick geht es um Erfahrungsmöglichkeiten für die Kinder sowie die didaktische Umsetzung im Alltag der Kindertagesstätten. Musikalische Vorkenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich, aber Interesse und Lust darauf.

Handlungsformen

  • Liedersingen / Liedgestaltung
  • Instrumentalimprovisation
  • Musikhören
  • Bildgestalten mit Musik
  • Bewegungsimprovisation / Tänze
  • Gesprächsgestaltung innerhalb des Handlungsprozesses und als Feedback des Erlebten