Unterstützung der Sprachförderung im Setting Kita, Hort & Kindertagespflege
 

Videografische Dialoganalyse

Eigenes Sprechverhalten zu verändern ist eine langwierige Angelegenheit, die nur gelingt, wenn in der täglich vorfindbaren Arbeitssituation in offener und konstruktiver Atmosphäre ein Reflexionsprozess des eigenen Sprechverhaltens in Gang kommt. Techniken der Gesprächsführung mit Kindern von 0-6 werden in der eigenen Anwendung erfahren. Dafür ist die videografische Dialoganalyse sehr geeignet.

Wie verfahren wir im Modul Videografische Dialoganalyse?

  • Der/Die Pädagog*in wird im Kita-Alltag gefilmt. Beobachtet werden Gesprächssituationen zwischen Kindern und Pädagog*innen in »Freispielsituationen«.
  • Der/Die Beobachter*in filmt viele kurze Szenen und Situationen (jeweils 1-3 Minuten) von zwei oder drei Pädagog*innen.
  • Das Material wird gesichtet und eine Auswahl von 2 bis 3 Szenen getroffen, die sich zur Auswertung eignen.

Entweder wird direkt im Anschluss daran/oder an einem einige Tage später verabredeten Termin gemeinsam mit den gefilmten Pädagog*innen ausgewertet. Dabei werden alternative kommunikative Handlungen entworfen und 1-3 Aspekte herausgearbeitet, aus denen konkrete Entwicklungsaufgaben resultieren.