Unterstützung der Sprachförderung im Setting Kita, Hort & Kindertagespflege
 

Kommunikation im Team

Die effektive Kommunikation im Team ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Zusammenarbeit in jeder Organisation. Sie ermöglicht einen reibungslosen Informationsfluss, fördert Verständnis, Kooperation und Zusammenhalt. Durch offenen Austausch können Teammitglieder ihre Ideen teilen, Konflikte lösen und gemeinsam Lösungen finden. Eine klare und respektvolle Kommunikation schafft ein positives Arbeitsklima und stärkt das Vertrauen untereinander. In diesem Sinne ist die Entwicklung guter Kommunikationsfähigkeiten und -strukturen von grundlegender Bedeutung für das Teamwork und den Erfolg der gemeinsamen Ziele.

Teamkommunikation
Nachdem zunächst gemeinsam die Rolle und Haltung der Teams erarbeitet werden (wertschätzende, bedürfnisorientierte und gewaltfreie Kommunikation), reflektieren wir das eigene Erleben von Botschaften, die verletzen oder uneindeutig sind. Kommunikationstechniken wie die Formulierung von Ich-Botschaften und dem aktiven Zuhören werden in einem Rollenspiel eingeübt. An diesem praktischen Fallbeispiel kann die Gruppe gut analysieren, was in Konfliktgesprächen vermieden werden soll, ohne jedoch, dass sich die Schauspieler*innen verletzt fühlen. Es wird geübt, Zustimmung und Ablehnung wertschätzend mitzuteilen.

Mitarbeiter*innengespräche
Das Jahresgespräch:
Als Leiter*in einer Kindertageseinrichtung sind Sie mit einer Reihe von Gesprächstypen konfrontiert. Neben Elterngesprächen stehen auch regelmäßige Mitarbeiter*innengespräche an. Das jährliche Gespräch bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf das vergangene Arbeitsjahr zurückzublicken und gemeinsam einen Ausblick auf das kommende Jahr zu entwickeln. Dies sichert eine Arbeit, die an den individuellen Fähigkeiten der Mitarbeitenden orientiert ist und hat unmittelbare Auswirkungen auf die Motivation und Leistungsbereitschaft Ihrer Kolleginnen. Motivierte, zufriedene Mitarbeitende wiederum kommen gern zur Arbeit was einen Effekt auf Ihr pädagogisches Handeln hat. Im Seminar lernen Sie, wie Sie Jahresgespräche erfolgreich gestalten, passendes Verhalten für jede Gesprächsphase wählen und Ihren Mitarbeitenden Raum zur Entfaltung geben. Sie erhalten konkrete Redewendungen zur Anwendung.

Das konstruktive Kritikgespräch:
Es ist schön, wenn eine Kindertageseinrichtung läuft, alle Mitarbeitenden motiviert sind und keine Schwierigkeiten auftauchen. Trotzdem kann es immer wieder nötig werden, auch kritische Gespräche mit den Erzieher*innen zu führen und das pädagogische Handeln kritisch zu reflektieren. Die meisten Führungskräfte empfinden dies als unangenehm. Das muss nicht so sein! Mit verschiedenen Techniken ist es möglich, auch Kritik wertschätzend und motivierend anzubringen. Ärger und Frustration lassen sich durch den Blick auf das Positive und durch den Blick auf die Möglichkeiten einer Veränderung reduzieren oder sogar ganz vermeiden.

Reflexion von Mitarbeiter*innengesprächen:
Sie haben an den Seminaren zu Mitarbeiter*innegesprächen teilgenommen oder wollen Ihre ganz eigenen Gesprächserfahrungen teilen und reflektieren? Sie haben erste Erfahrungen mit der neuen Gesprächsführung gesammelt? Wie hat es funktioniert? Wo sind Hürden aufgetaucht? Dieses Seminar gibt Raum, die Erfahrungen miteinander auszutauschen und Lösungen für eventuelle Probleme zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, was gut und was weniger gut funktioniert hat.

Wissen teilen im Team
Das Modul richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Kindertagespflege, die z.B. an Fortbildungen der Sprachberatung teilgenommen haben oder in einem anderen Feld der Pädagogik, Veranstaltungen moderieren. Es gibt den Teilnehmenden Instrumente an die Hand, Lerninhalte an ein Team kompetent weiterzutragen, zu präsentieren und einen Austausch zwischen den Anwesenden zu moderieren.

Die Fortbildung fördert die Entwicklung von Personenkompetenzen wie Selbstreflexion, Selbstbewusstsein und verbaler sowie nonverbaler Kommunikation. Zudem stärkt sie die Sozialkompetenz durch die Schaffung einer angenehmen Atmosphäre. Fachkompetenzen in Methoden und Präsentationsformen werden ebenfalls vermittelt.

Das Modul kann sich an ganze Teams richten und entsprechend zur Teamentwicklung beitragen. Ebenso bereitet es Fachkräfte und Teams darauf vor, pädagogische Inhalte an die Elternschaft zu vermitteln.

Sprache bei der Methode der Kollegialen Beratung bewusst einsetzen
Die Kollegiale Fallberatung ist eine Beratung unter beruflich Gleichgestellten, bei der nach Lösungen für ein konkretes Problem gesucht wird. Sie findet meist in Gruppen von 6-9 Mitgliedern statt, die in regelmäßigem Abstand zusammenkommen und dauert 45 bis 90 Minuten. Die Teilnehmer*innen tragen ihre Praxisfragen, Probleme und „Fälle“ vor. Ein Fall wird ausgesucht und von der falleinbringenden Fachkraft dargestellt. Eine andere Person leitet die Beratung, die restlichen Teilnehmer*innen bilden das Beratungsteam.

Die teamübergreifende Beratung hat den Vorteil, dass sie den Blick von außen mit sich bringt. Die Fallberatungen werden durch eine/n unserer Dozent*innen angeleitet. Bestehende Gruppen oder Teams können sich nach ein wenig Erfahrung auch selbst anleiten und sind somit unabhängig von externer Hilfe. Die distanzierte Betrachtung ermöglicht einen unbeschwerten Blick auf Herausforderungen, Konflikte und (Schein-) Harmonien im Alltag. Die Transparenz und hohe Strukturierung des Verfahrens erlauben, dass Teilnehmer*innen zu ihrer eigenen Lösung finden. Reine Zuhörer*innen erhalten dabei Anregungen und Handlungsmöglichkeiten für ähnlich gelagerte, eigene Herausforderungen.