Unterstützung der Sprachförderung im Setting Kita, Hort & Kindertagespflege
 

Materialien und weiterführende Links

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung wird als wichtiger Schritt hin zur Bildungsgerechtigkeit verstanden. Jedes Kind hat ein unveräußerliches Recht auf Bildung und Schutz vor Diskriminierung. Er basiert auf dem Prinzip der Inklusion, das Respekt für Vielfalt mit der klaren Ablehnung von Ausgrenzung und Diskriminierung verknüpft. Die Prinzipien dieses Ansatzes dienen als Leitfaden für eine inklusive pädagogische Praxis.

In der Umsetzung bedeutet vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, individuelles und organisationales Lernen in Bildungseinrichtungen zu verknüpfen Die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und einseitigem Denken sowie deren Auswirkungen sollte sowohl auf persönlicher als auch auf fachlicher Ebene stattfinden.

Auf der Seite der Fachstelle Kinderwelten finden Sie über Kinderbücher, Spielmaterialien und Kinderlieder spannende Anregungen zu den Umsetzungen im pädagogischen Alltag.

Wir empfehlen Ihnen auch die kurzen Broschüren: „KiDs aktuell“, die kostenlos als PDF heruntergeladen werden können. In diesen werden einzelne Aspekte der pädagogischen Praxis im Hinblick auf eine vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible Arbeit beleuchtet.

Kinderrechte
Kinder haben ein fundamentales Recht, ihre eigenen Rechte zu kennen. Dies erfordert die Förderung von Kinderrechtebildung. Es kann für Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte herausfordernd sein, die richtigen Ressourcen und Materialien zu finden, die den Bildungsbereich und die passende Medienart angemessen unterstützen.

In dieser Hinsicht ist das Kinderrechte-Portal eine äußerst wertvolle Ressource. Es bietet kontinuierlich wachsende Sammlungen von hochwertigen Materialien für die Kinderrechtebildung. Diese Plattform ermöglicht es, die verfügbaren Angebote nach ihren individuellen Bedürfnissen zu filtern und zu sortieren. Dadurch wird es einfacher, die besten Bildungsinhalte auszuwählen und sicherzustellen, dass Kinder, Lehrer und Erzieher gleichermaßen von einer umfassenden und effektiven Kinderrechtebildung profitieren.

In einem anschaulichen, interaktiven und digitalen Format vermitteln das EDIT-Team und wamiki in ihrer neuen Fortbildungsserie Kinderrechte im Kita-Alltag.

Demokratie und Vielfalt
Eine breite Palette von Materialien im Themenfeld „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ bietet die Seite des DUVK. Egal, ob Sie wissenschaftliche Studien, Expertisen oder praktische Handreichungen suchen, die Filteroptionen stehen zur Verfügung, um gezielt nach der Art der Publikation oder den spezifischen Themenfacetten zu suchen.

Zusätzlich bietet der Methodenpool eine Fülle von Materialien, die für die praktische Umsetzung in der frühkindlichen Bildung im Kontext von Vielfalt und Demokratie geeignet sind. Hier finden Sie Methodensammlungen, Literaturlisten und Anregungen für Spiele, die konkrete Unterstützung und Ideen für Ihre pädagogische Arbeit bieten.

Partizipation
Ein zentrales Ziel ist es, Kinder dazu zu befähigen, ihre eigenen Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen und auszudrücken. Durch Partizipation lernen Kinder, dass ihre Interessen gehört werden und ihre Meinung zählt. Dies stärkt ihre Selbstständigkeit und Selbstsicherheit. Partizipation bildet das Fundament einer jeden demokratischen Gesellschaft.  Die Praxis der Demokratie beginnt bereits in der Familie oder in der Kindertagesstätte.

Das Projekt Teilhabe Rabe greift genau diese Prinzipien auf und mithilfe verschiedener Erklärvideos wird praxisnah veranschaulicht, wie Partizipation in verschiedenen Situationen im pädagogischen Alltag gelingen kann.

Mit Kindern sprechen – aber wie?
Unter dem Titel "Mit Kindern sprechen – aber wie?" präsentieren das EDIT-Team und wamiki eine innovative Fortbildungsserie im Prezi-Format. In sieben aufeinanderfolgenden Episoden wird vermittelt, wie wir das Handwerkszeug für einen dialogisch-partizipativen Gesprächsstil mit Lust und Freude Schritt für Schritt erlernen können. Das digitale Fortbildungsformat ermöglicht flexibles Lernen an jedem Ort und zu jeder Zeit. Individuelles Lerntempo, interaktive Elemente sowie ein Mix aus Bildern, Audios und Kurztexten erleichtern das Sammeln eigener Erfahrungen, die im Team geteilt werden können.

Gute Praxis
Das Programm "Impulse für gute KiTa", initiiert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und unterstützt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, bietet Kitaleitungen, Kita-Fachkräften, Tagesmüttern und -vätern wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung der Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.

In enger Zusammenarbeit mit Praktikerinnen und Praktikern aus dem pädagogischen Bereich identifizierte das Programm relevante Qualitätsfragen sowie bewährte Ansätze und stellt diese in verschiedenen Formaten zur Verfügung: Videos, Podcasts, Web-Seminare und Materialien zum Ausdrucken.

Die Plattformen Gute-KiTa-TV, Gute-KiTa-Podcast und das Gute-KiTa-Know-how präsentierten dabei praxisnahe Beispiele und lieferten wertvolle Einblicke, wie hochwertige Betreuung und Bildung in der KiTa erfolgreich umgesetzt werden können.